Am Sonntag, 07.11.2021 fand die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Durmersheim statt. Die Einladung bzw. Ankündigung der Generalversammlung an alle Mitglieder erfolgte mehrfach über den Gemeindeanzeiger und war somit satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig.
Zu Beginn wurde an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht.
Dies waren: Walfried Blaschka, Karl Ries, Alois Fröhlich, Rosa Becker, Norbert Moritz, Josef Heck, Manfred Schneider, Erich Heck, Fritz Diehl, Manfred Kohlbach und Oskar Stürmlinger.
Zu Ehren der Verstorbenen spielte die Kapelle das Musikstück "Ich hatt' einen Kameraden".
Leider war es in den letzten beiden Jahren nicht möglich, der Verstorbenen im Rahmen unseres Konzertes in der Kirche zu gedenken, doch werden wir ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Generalversammlung erinnerte an die Verstorbenen mit einer Gedenkminute und dem Musikstück "Ich hatt' einen Kameraden".
Bericht des 1. Vorstands
Danach folgte der Bericht des Vorstandes. Karl Koch erläuterte, dass die Generalversammlung ein wichtiges Organ ist und diese normalerweise zu Beginn jeden Jahres stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie war dies in diesem Jahr jedoch nicht möglich und so konnte die Generalversammlung erst jetzt als 3G-Veranstaltung (genesen, geimpft, getestet) mit entsprechendem Hygienekonzept (abgestimmt mit der Gemeinde Durmersheim) durchgeführt werden.
Das zurückliegende Jahr war geprägt durch Lockdown, ohne Konzerte, Veranstaltungen und Vereinsarbeit. Dennoch gab es mit dem "Fischessen am Karfreitag", dem "Vatertag to go" und dem Herbstkonzert bei Erdbeer-Koffler einige gute Möglichkeiten, sich zu präsentieren und ein Lebenszeichen des Musikverein an die Durmersheimer Bevölkerung zu senden. Der Vorstand bedankte sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Ein ganz besonderes Dankeschön richtete er hierbei an Julia Staretschek, die für den Musikverein sehr viel Zeit investiert hat und mit ihrem unermüdlichen Einsatz unterstützt. Und das auch derzeit als kommissarischer Vorstand Finanzen.
Bericht des Vorstands Finanzen
Julia Staretschek erklärte im Anschluss in kommissarischer Funktion im Bericht des Vorstands Finanzen, dass das zurückliegende Jahr auch aus finanzieller Sicht sehr schwierig war - ganz ohne unser traditionelles Vatertagsfest, ohne Frühjahrskonzert und dem Adventsmarkt der Gemeinde Durmersheim. Dennoch konnten wir das Jahr 2020 mit einem Gewinn von gerundet 17 € abschließen.
Im Anschluss richtete sie den finanziellen Ausblick auf das Jahr 2021. Auch wenn die Corona-Krise leider noch nicht vorbei ist, so konnten wir mit dem Fischverkauf am Karfreitag und dem "Vatertagsfest to go" unsere Vereinskasse aufbessern.
Danach erläuterte Julia die aufbereiteten aktuellen Zahlen aus der Mitgliederverwaltung. Aktuell hat der Musikverein 351 Mitglieder. Dies bedeutet, dass wir seit der letzten Generalversammlung einen Rückgang um 30 Mitglieder zu verzeichnen haben. Die Situation bleibt hier angespannt und Julia schlug die Bildung einer Arbeitsgruppe vor, die sich diesbezüglich Gedanken macht, wie man diesem Abwärtstrend entgegenwirken kann. Diese rückläufigen Mitgliederzahlen wirken sich natürlich auch sehr deutlich auf die Einnahmen durch den Mitgliedsbeitrag aus.
Der Mitgliedsbeitrag betrug seit 2014 30 EUR. In der letzten Verwaltungssitzung wurde über eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags diskutiert. Daher wurde nun in der Generalversammlung vorgeschlagen, den Mitgliedsbeitrag auf 36 EUR zu erhöhen. Die 36 EUR bilden über die sieben Jahre eine durchschnittliche Inflation von 2,5 % ab. Diesem Antrag stimmten die Mitglieder der Generalversammlung bei einer Enthaltung zu.
Danach bedankte sich Julia Staretschek bei Mathias Föhrenbacher, der sich um die Homepage kümmert und ebenfalls für die Erstellung der Plakate und Urkunden zuständig ist.
Bericht des Vorstands Orchester
Es folgte der Bericht des Orchestervorstands von Ralf Schorpp. Ralf erklärte, dass, bedingt durch die Corona-Pandemie, im vergangenen Jahr 32 Proben ausgefallen sind. Dennoch konnte im Frühjahr ein kleines Konzert auf dem Chennevières-Platz gespielt werden, mit kleinem Ensembles an Fronleichnam und bei der Herbstwallfahrt mitgewirkt werden und im Herbst ein tolles Konzert in der Halle von Herrn Koffler durchgeführt werden. Hierfür bedankte er sich bei allen Musikerinnen und Musikern.
Ganz besonders dürfen wir uns darüber freuen, dass wir nach der Sommerpause mit Linda Adam, Annabelle Klein, Arina Weizel, Eva Reicheneder, Niklas Klein, Phillip Leonhardt und Benno Braun sieben Nachwuchsmusiker aus dem Jugendorchester als neue Mitglieder in unserem Gesamt-Orchester begrüßen konnten. Dies ist ein toller Erfolg.
Bericht der Jugendvertreter
Im Anschluss an den Bericht des Orchestervorstandes folgte der Bericht des Jugendvertreters Toni Zieger. Toni erklärte, dass im vergangenen Jahr aufgrund von Corona leider keine Auftritte des Jugendorchesters stattfinden konnten. Weiterhin erklärte er, dass sich aktuell 18 Jugendliche in der Instrumentenausbildung befinden. Dies ist im Vergleich zum letzten Jahr ein leichter Anstieg. Einen tollen Schub haben wir durch die Blockflötenausbildung unter Diane Raiff erhalten. Toni bedankte sich an dieser Stelle bei allen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie bei unserem Jugenddirigenten Thomas Zieger.
Thomas Zieger stellte die Zertifizierung zum jugendfreundlichen Verein vor. Im Vorfeld hatten Thomas Zieger und Julia Staretschek dazu an einem Online-Seminar vom Landratsamt Rastatt teilgenommen. Diese Zertifizierung (HALT) wollen wir für den Musikverein im Jahre 2022 angehen. Diese Punkt soll auch nochmal in der Musikerversammlung vorgestellt werden.
Bericht es Schriftführers
Es folgte dann der Bericht des Schriftführers Stefan Blaschek. Dieser erklärte, dass seit der letzten Generalversammlung vier Sitzungen der Vorstandschaft und fünf Sitzungen der Verwaltungs- und Ressortleiter stattgefunden haben. Bei den Sitzungen der Vorstandschaft ging es unter anderem um die Themen Suche nach einem neuen Dirigenten, dem Thema Finanzen und dem anstehenden Vorstandswechsel. Bei den Ressortleitersitzungen ging es unter anderem um die Planung des erstmalig durchgeführten Fischverkaufs am Karfreitag, dem "Vatertag to go" und die Vorbereitung auf diese Generalversammlung.
Wahl des Vorstands und des Vorstands Finanzen
Nach einer musikalischen Einlage folgte das Wort unseres Ehrenpräsidenten Robert Kary.
Robert bedankte sich zunächst für die harmonisch verlaufende Generalversammlung und verglich an dieser Stelle den Musikverein mit einem großen "Unterhaltungsschiff" - mit Kapitän, Steuermann und Gästen. Der Kapitän Karl Koch hat hierbei unser Schiff in den letzten 20 Jahren sicher geführt und den Musikverein stets auf dem richtigen Kurs gehalten. Der Ehrenpräsident bedankte sich an dieser Stelle bei Karl Koch, aber auch bei der gesamten Mannschaft, also der gesamten Vorstandschaft und der Verwaltung und bat die Generalversammlung um Entlastung der Vorstandschaft - welche einstimmig erfolgte.
Anschließend knüpfte Julia mit einer emotionalen Dankesrede für den scheidenden Vorstand Karl Koch an.
Als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste und über 20-jährige Vorstandstätigkeit überreichte sie ihm zum Dank eine Ehrenurkunde und die große silberne Ehrennadel des Musikverein Durmersheim.
Der scheidende Vorstand Karl Koch freute sich über die gelungene Überraschung und dankte zugleich allen, die ihn mit Rat und Tat in den letzten 20 Jahren unterstützt haben. Ganz besonders bedankte er sich bei Julia Staretschek für deren Bereitschaft, sich der Wahl als erster Vorstand zu stellen und auch bei Marcel Roth und Thomas Dunz für die Bereitschaft, sich der Wahl zum Vorstand Finanzen zu stellen. Sowohl Julia Staretschek als erster Vorstand, als auch Marcel Roth und Thomas Dunz als neuer Vorstand Finanzen erhielten eine überwältigende Mehrheit.
Nachdem alle drei ihre Wahl angenommen hatten, bedankte sich Karl Koch nochmals und bat um die entsprechende Unterstützung von Julia, Marcel und Thomas, da es mit seinen Worten "nur im Team und mit vereinten Kräften funktionieren kann".
Anträge und Verschiedenes
Anträge in schriftlicher Form gingen nicht ein und so bedankte sich Julia Staretschek bei allen Teilnehmern und beendete die Generalversammlung 2021.